Internationales Dressur- und Springfestival Verden und WM Junge Dressurpferde 6. bis 10. August 2014
(Verden) Der Weltverband FEI hat die WM der jungen Dressurpferde für die Jahre 2016 bis 2018 an den Standort Ermelo in den Niederlanden vergeben. Das KWPN hat sich seit mehreren Jahren um die Ausrichtung des internationalen Championats beworben. Die Weltmeisterschaften der jungen Springpferde und der jungen Vielseitigkeitspferde verbleiben bis 2020 bzw. 2017 an ihren bisherigen Standorten Lanaken (BEL) und Le Lion DAngers (FRA), lediglich bei den Dressurpferden sieht die FEI eine Rotation vor.

















Auch 2014 bietet Ihnen der Zucht- & Dressurstall DEN HOLLANDER weiterhin Spitzenpferde aus bester Zucht und dies so gut für den Turniersport als auch für die Freizeitreiterei in allen Preisklassen.
Hengstkörung
Das Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen meldet den Verkauf des Hengstes Rubin Cortes OLD in die Schweiz. Wir freuen uns sehr, für Rubin Cortes OLD eine ideale neue Reiterin und Besitzerin gefunden zu haben, die den Hengst auch in Zukunft im internationalen Grand Prix-Sport präsentieren wird, erklärt Lodbergen-Geschäftsführer Urs Schweizer. Der Zucht stehe Rubin Cortes OLD weiterhin via Tiefgefriersperma über das Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen zur Verfügung.
Die Generalversammlung des S.L.H. fand dieses Jahr am 1. März um 19.00 Uhr im Restaurant A Guddesch in Beringen statt. Präsident Norb Schumacher begrüßte eingangs die Ehrengäste, Frau Jeanne Bormann von der Asta, Mme Christiane Bosseler Präsidentin des Lëtzebuerger Ardenner Studbook, Paul Wagener, Präsident des Lëtzebuerger Zuuchtverband fir Klengpäerd, Ponien a Spezialrassen, Herrn Paul Schmitz, Organisator der Foire Agricole in Ettelbrück, Herrn Aloyse Kandel, Kassenrevisor, Herrn Jean Stockemer Ehrenpräsident des S.L.H. und Haflinger Club Letzebuerg, Herrn Ed Biot, Ehrenpräsident des Haflinger Club Letzeburg, die Mitglieder des Haflinger Studbooks und alle Freunde des Haflingerpferdes. Entschuldigte Herrn Fernand Etgen, Ackerbauminister. Der Vorsitzende würdigte die gute Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder des HCL & SLH. Der Präsident bemerkte in seiner Ansprache, dass nicht nur die Finanzkrise schuld am Rückgang der Zucht und der Vermarktung des Haflingers, sondern auch dass wenige Pferde ausgebildet für Kutsche oder Reiter werden. Desweiteren müsste wieder mehr Werbung für den Haflinger gemacht werden.
Wie bereits im Vorjahr war die Herbstkörung des Zuchtverbandes Stud-Book Luxembourgeois du Cheval de Sang, welcher Mitglied der neuen Haflinger Welt-Zucht-und Sportvereinigung und seit Jahren Mitglied in dem Europaverband der Haflinger Pferdezüchter ist, am 19. Oktober 2013 in der Reitanlage der Familie Kandel Frères in Strassen.