“ EQUITANA geht mit 201.000 Besuchern zu Ende
“ Zahl der Fachbesucher wächst, Internationalität steigt
“ Gute Geschäfte bei Reitsport-Zubehör, Transportern und Stalltechnik
Gigantisch!“, lautet die Antwort von Deutschlands bester Springreiterin, Meredith Michaels-Beerbaum, auf die Frage, was für einen Eindruck sie von der EQUITANA 2013 hatte. Total absolut super!“ findet Hannah (9) ihren Messebesuch. Besonders begeistert ist sie von den Pferden. 1.000 Vierbeiner aus 40 verschiedenen Rassen, vom Mini-Shetty bis zum flämischen Kaltblut – das bekommt man nur auf der EQUITANA zu sehen. Dazu eine Produktpalette vom Hufkratzer bis zum 400.000 Euro-Pferdetransporter. Oder gleich eine ganze Reitanlage. So wie beispielsweise die Firma Röwer & Rüb, die auf der EQUITANA eine Anlage mit 60 Boxen und Führanlage nach Russland verkaufte.
















Das Zwei-Sterne CSI in Leudelingen wurde zum Triumpf der Luxemburger Teilnehmer. Marcel Ewen, die Geschwister Bettendorf und Christian Weier zeigten durch ihre Siege, dass der Luxemburger Reitsport den Sprung in die internationalen Kreise definitiv geschafft hat.
Den 7ten an 8ten Juli 2012 hat den Club Hippique du Nord nées e Reitturneier zu Stéen op der Aussenplatz vum Manège Guy Franziskus organiseiert.
Das Top Event der Grossregion, die Réiser Päerdsdeeg auf dem Herchesfeld in Crauthem in der Gemeinde Roeser wurde bei seiner 20. Auflage wieder einmal seinem Namen gerecht. Geboten wurde Reitsport auf hohem Niveau mit international renommierten Reitern und zahlreicher Luxemburger Beteiligung, alles im Rahmen eines Festes für die ganze Familie. Insgesamt 15 Prüfungen waren ausgeschrieben mit einer kleinen Tour ab 1,20m einer großen Tour ab 1,35m, einer Young Horses Tour für 6 und 7-jährige Pferde sowie den Qualifikation für den European Youngster Cup, eine Tour U-25 ab 1,35m.
Dieser Tage ist der Bauerekalenner 2012 in seiner 64. Ausgabe erschienen. Der beliebte Almanach, herausgegeben von der Centrale Paysanne Luxembourgeoise, enthält auf 438 Seiten eine Fülle von Beiträgen aus dem Grünen Sektor und wie immer auch zum letztjährigen Geschehen beim Pferdesport. Ein umfangreicher administrativer Teil mit allen Ministerien, staatlichen Verwaltungen sowie den im Agrarsektor tätigen Genossenschaften rundet den Bauerekalenner ab.
Eng traureg Noriicht kruute mir, den Henri Schmit, bekannt ënnert dem Numm den Heng huet eis verlooss. Keen Turnéier ass hei zu Lëtzebuerg vergaang wou hien net omnipräsent war. Als fréierenCooéquipier an als gudde Frënn drécken ech heimat senger Famill mäin Bäileed aus.
Es ist schon etwas Besonderes, wenn der Freitags-Oldie-Club ’01 des Reit- und Fahrvereins Rinkerode ohne Pferde loszieht. Aber im 10-jährigem Jubiläumsjahr 2011 wollte man ja auch was Besonders erleben. Diese Gruppe trifft sich seit nun mehr 10 Jahren jeden Freitag an der Reithalle zum Reitunterricht. So stiegen die elf Teilnehmer am Donnerstag, den 1.6.2011 in den Zug Richtung Hamburg. Auf dem Programm standen 2 Tage Hamburg mit Stadtrundfahrt, Historischer Hurentour, Hafenrundfahrt und eine sehr interessante Besichtigung der Freihäfen, wo die Be- und Entladung der Containerschiffe alle in großes Staunen versetzte. Der Samstag und Sonntag wurde auf dem Turniergelände in Klein-Flottbek verbracht, wo man richtig guten Reitsport erleben durfte. Als man am Samstag abend nach dem „Speed-Derby“ an der Theke den Luxemburger Springreiter Marcel Ewen kennenlernte, der mit seiner Mutter angereist war, um sich mit der Teilnahme am Hamburger Derby einen Jugendtraum zu erfüllen, war natürlich klar, für wen die elf Oldies die Daumen drückten.