Am 27. April 2014 nahmen zwei luxemburgische Mannschaften Teil an der 17. Auflage des berühmten marathon dattelages in Dunkerque, Frankreich. Bei diesem Wettbewerb, auf einer Strecke von 10 km entlang des Deiches am Kursaal von Malo Dunkerque, geht es um Ausdauer, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Es gilt eine 3,3 km Schleife entlang des Meeres dreimal zu absolvieren, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 bis 14 Kilometern in der Stunde, je nach Anzahl der angespannten Pferde vor der Kutsche.
Pro Umlauf gab es sechs Hindernisse zu bewältigen am Strand während der Ebbe: es handelte sich dabei um bis zu zwei Meter hohe Sanddünen, 50 cm tiefe und bis zu 50 Meter langen Wassergräben. Des Weiteren war Slalom zwischen Felsen zu fahren, sowie Schlangenlinien in einem Wasserloch. Am Ende der letzten Schleife hieß es dann noch einen Kegelparcours zu durchlaufen. Fünf Minuten nach Ende der Prüfung wurde die Fitness der Pferde mittels einer Pulsmessung festgestellt; bei zu hohem Puls drohten Strafpunkte.
















Dieser Tage ist der Bauerekalenner 2012 in seiner 64. Ausgabe erschienen. Der beliebte Almanach, herausgegeben von der Centrale Paysanne Luxembourgeoise, enthält auf 438 Seiten eine Fülle von Beiträgen aus dem Grünen Sektor und wie immer auch zum letztjährigen Geschehen beim Pferdesport. Ein umfangreicher administrativer Teil mit allen Ministerien, staatlichen Verwaltungen sowie den im Agrarsektor tätigen Genossenschaften rundet den Bauerekalenner ab.
ITS ME DU MESNIL
Seit nun schon 42 Jahren wird alljährlich die Tour de Luxembourg à Cheval organisiert, ein Wanderritt der besonderen Art, für Reiter die die freie Natur gemeinsam mit ihrem Pferd genießen möchten. Der Wanderritt startet am Samstag, den 9. August auf der Anlage von Ketti und Marcel Ewen in Weyer (Gemeinde Fischbach/Mersch) pünktlich um 11.00 Uhr. Die Teilnehmer werden gebeten sich um 10.00 Uhr einzufinden.
Soeben ist der Bauerekalenner 2006 in seinem 58. Jahrgang erschienen. Der beliebte Almanach, herausgegeben von der Centrale Paysanne, beinhaltet auch diesmal eine große Bandbreite von Themen rund um das Agrarwesen und den ländlichen Raum sowie zum Pferdebereich. Ein umfangreicher Serviceteil informiert zum einen über die Vereine und Genossenschaften im Agrarwesen, zum anderen über die Ministerien und die öffentlichen Verwaltungen.
Die Höhepunkte einer Sportart sind immer die Championate, und so stand dann auch am letzten Wochenende der Reitsport mit der Zucht Luxemburger Pferde im Mittelpunkt der reitsportlichen Szene. Das Championat der Jungen Pferde gewinnt bei den Züchtern immer mehr an Bedeutung; wieso denn doch eine Reihe von Pferden, die ihre Qualifikationen absolviert haben nicht am Start waren beim großen Finale, dem Junge Pferde Championat 2005 das ist die Frage.