Zuchtstuten sind für einen Züchter sehr wertvoll, aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere zu erhalten.
Da eine Zuchtstute andere Ansprüche ans Futter hat, als ein Reitpferd, spielt die Fütterung der tragenden und laktierenden Stute eine sehr wichtige Rolle. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen und den Tieren die bestmögliche Versorgung zu kommen lassen.


















GEORG CHRISTOPH BÖDICKER/ SUSANNE STRÜBEL/WERNER DEEG
Pünktlich zu Weihnachten hat der Hannoveraner Verband zum neunten Mal das Hannoveraner Jahrbuch Hengste herausgebracht. Die Bibel der Züchter avancierte zum unentbehrlichen Nachschlagewerk. Auf mehr als 550 Seiten widmet sich das Buch in übersichtlicher Form 266 Hengsten. Über die Vererber werden Daten und Fakten über Eigen- und Nachkommenleistung, der Anzahl eingetragener Turnierpferde, bisher versteigerter Auktionspferde und vom Verband gekörter Hengsten sowie der Zuchtwertschätzung aufgeführt.
Diese Weltmeisterschaften waren das zweitgrößte Sportereignis des letzten Jahrzehnts in Deutschland und haben neue Maßstäbe im Pferdesport gesetzt. Mehr Menschen als je zuvor haben sich von den sieben Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren, Distanzreiten, Voltigieren und Reining begeistern lassen.
Homöopathie, bislang als Begriff für die Heilung verschiedener Leiden bei Menschen bekannt, hält Einzug auch in die Welt der Tiere. Zum Glück für die Tiere, muss man an dieser Stelle sagen. Aus diesem Grunde wurde mein erstes Buch von den Pferdebesitzern so dankbar aufgenommen.
Pferde und Ponys werden in einer erstaunlichen Vielfalt an Farben, Größen und Exterieurtypen in allen Erdteilen gehalten und gezüchtet. Je nach Verwendungszweck sind im Laufe der Jahrtausende die unterschiedlichsten Vollblut-, Warmblut-, Kaltblut- und Kleinpferderassen entstanden. Wie viele Rassen es heute tatsächlich gibt, kann man kaum exakt beziffern. In diesem Farbatlas werden rund 320 Pferderassen aus aller Welt größtenteils mit Foto präsentiert – vom Auxois über das Quarter Pony bis zum Zweibrücker. Jede Rasse wird mit den notwendigen Informationen über Exterieur, Verbreitung, Leistungsmerkmale, Verwendung und Zuchtgeschichte ausführlich beschrieben. Ein Überblick über die Entwicklungs- und Kulturgeschichte des Pferdes ist ebenso enthalten wie ein internationales Adreßverzeichnis von Zuchtverbänden.
Der Weg zur Qualität sollte so einfach wie möglich sein. Der Equidee-Verlag präsentiert mit dem Züchter Atlas Warmblut 2006/2007 erstmals einen Kompass der deutschen Pferdezucht. Mit 500 erstklassigen Adressen passionierter Pferdezüchter sowie professioneller Hengststationen und Verkaufsställen als auch renommierter Ausbilder, erfahrener Aufzüchter, ausgewiesener Reit- und Ferienbetriebe erhält der Pferdekaufinteressent einen nützlichen Wegweiser an die Hand. Anhand spezieller Züchter-Landkarten findet er die direkte Route auf dem Weg zum Traumpferd.
Von Beatrice Dülffer-Schneitzer
„Wer schön sein will muß leiden“ ist zum Glück ein überholtes Sprichwort. „Wer schön sein will, muss genießen können“ passt besser in die heutige Zeit. Denn Fitness, gesund bleiben und gut aussehen hat mittlerweile wenig mit Verzicht und Qual zu tun. Mehr Körperbewusstsein, spielerische Übungen und Spaß bei der Sache kräftigen die Muskeln und straffen die Haut. Oft fällt der Einstieg leichter, wenn im Urlaub Anregungen in schöner Umgebung erfahrbar werden:
Auch Reiter brauchen Urlaub. Dies am besten in einer Umgebung wo auch Pferde zu Hause sind. Zu Gast sein wie bei Freunden: Wir kamen an, und da im Garten des Hofes eine große Kaffee-Runde um den Tisch versammelt war, luden uns die Gastgeber spontan zu Kaffee und leckerem selbst gebackenen Kuchen ein. Alle saßen kunterbunt beieinander: Gastgeber, Feriengäste, Freunde und Verwandte der Gastgeber, Jung und Alt. Wir hatten den Eindruck, zu Gast bei Freunden zu sein, so ungezwungen kamen wir miteinander ins Gespräch. Nach diesem netten Auftakt und in dieser persönlichen Atmosphäre hatten wir und unsere Kinder sofort Anschluss gefunden.
Soeben ist der Bauerekalenner 2006 in seinem 58. Jahrgang erschienen. Der beliebte Almanach, herausgegeben von der Centrale Paysanne, beinhaltet auch diesmal eine große Bandbreite von Themen rund um das Agrarwesen und den ländlichen Raum sowie zum Pferdebereich. Ein umfangreicher Serviceteil informiert zum einen über die Vereine und Genossenschaften im Agrarwesen, zum anderen über die Ministerien und die öffentlichen Verwaltungen.
Der Unternehmer und Bankier Philipp von Schoeller, geboren 1921 in Wien, kann auf ein beeindruckendes Reiterleben zurückblicken. Er war ehemals erfolgreicher Springreiter auf S-Niveau, österreichischer Meister im Springreiten (1953), Mitglied der österreichischen Nationalmannschaft (1953-1958). Von 1977 bis 2000 vertrat er Österreich im Internationalen Olympischen Komitee (IOC). In dieser Funktion überreichte er vielen deutschen Reitern ihre Medaillen.
Mitte Dezember 2005 kommt die neue Broschüre Eifel zu Pferd- 2006 heraus ein Buch, das auf 114 Seiten über 44 geprüfte Wanderreitstationen und deren Angebot informiert. Für einen Reiturlaub umfasst die Broschüre ein detailliertes und aktualisiertes Anbieterverzeichnis der Mitgliedsbetriebe sowie allerhand Wissenswertes über das Wanderreiten und die Urlaubsregion Eifel.