Archiv der Kategorie: Tipp

Das Holsteiner Pferd

Ein Buch über die Erfolgsgeschichte der Sportpferdezucht zwischen den Meeren Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Holsteiner Pferdezucht in höchster Blüte. Pferde mit dem Holsteiner Brand brillieren auf den großen Turnierplätzen der Welt, die Holsteiner Gene durchdringen alle heute erfolgreichen Springpferdezuchten. Das ist das Ergebnis einer seit Jahrhunderten konsequent betriebenen Zuchtarbeit im Land zwischen den Meeren, von Züchtern mit Fingerspitzengefühl, Weitblick, Beharrlichkeit und Treue zu den Mutterstämmen auch in schweren Zeiten. Das Holsteiner Pferd weiterlesen

Tagebuch eines Champions von Michel Robert

Erfahrungen eines Weltklasse-Springreiters

Nach seinem Bestseller Geheimnisse und Methoden eines großen Meisters, der in fünf Sprachen übersetzt worden ist, liefert Michel Robert eine wahre Sammlung an praktischen Ratschlägen und Übungen, die helfen können, die Technik sowie die Zusammenarbeit mit dem Pferd zu verbessern.

Michel hat es sich zur Gewohnheit gemacht, nach einer Trainingseinheit, einem Turnier oder einfach bei jeder neuen Idee, die ihm bei seiner unentwegten Suche nach Fortschritt und Wohlbefinden weiterbringt, Notizen zu machen.

Tagebuch eines Champions von Michel Robert weiterlesen

Aufgabenheft Reiten 2012

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. (FN)

Aufgabenheft Reiten 2012 (Nationale Aufgaben)

Das Aufgabenheft Reiten enthält neben den verschiedenen Aufgaben zu Reiterwettbewerben, Basis- und Aufbauprüfungen und Dressurprüfungen auch Anforderungen für Stilspringprüfungen mit Standardanforderungen sowie Gelände- und Vielseitigkeitsprüfungen.

Aufgabenheft Reiten 2012 weiterlesen

Frisches Futter für ein langes Hundeleben

Expertenwissen und Rezepte für eine gesunde Hundeernährung

Behling, Gabriela

Viele Hunde werden heutzutage in bester Absicht ihrer Besitzer mit viel zu proteinreichem Futter regelrecht zu Tode gefüttert: Nach einschlägiger veterinärmedizinischer Fachliteratur ist das Nierenversagen die häufigste Todesursache des Hundes ab sieben Jahren! Diesem Umstand trägt dieses Buch Rechnung und zeigt Wege, wie man mit geeigneter, frisch zubereiteter Fütterung Hunde fit und vital alt werden lassen oder schon bestehende Gesundheitsprobleme lindern kann.

Frisches Futter für ein langes Hundeleben weiterlesen

Eifel zu Pferd 2011

Reiturlaub in der Eifel für viele Pferdeleute schon Tradition. Mit Spannung wird die jährlich neu gestaltete Broschüre des Vereins Eifel zu Pferd e.V. erwartet, und dann kann die Planung fürs Frühjahr losgehen.

Auf 135 Seiten bietet die Broschüre ein detailliertes Anbieterverzeichnis von Gastgebern in der Eifel, die sich auf die Unterbringung von Reiter und Pferd spezialisiert haben. 45 qualifizierte Wanderreitstationen bieten einen Rundum-Service für ihre Gäste, der seit Jahren als Vorbild für ähnliche Projekte in ganz Deutschland dient.

Eifel zu Pferd 2011 weiterlesen

Hannoveraner Jahrbuch Hengste 2011

Das Hannoveraner Jahrbuch Hengste 2011 ist erschienen. Das bewährte und interessantem Nachschlagewerk bietet auf über 600 Seiten die aktuelle Zuchtwertschätzung und zahlreiche Informationen zu den Vererbern. Außerdem werden alle Junghengste, die 2010 erstmals in das Hengstbuch I des Hannoveraner Verbandes eingetragen worden sind, ausführlich mit Foto und Text vorgestellt Hannoveraner Jahrbuch Hengste 2011 weiterlesen

Das große Schnüffelbuch

Nasenspiele für Hunde

Hunde haben eine faszinierend gute Nase – Ihrer auch!

Warum den so wichtigen Geruchssinn nicht nutzen, um den Vierbeiner artgerecht und abwechslungsreich zu beschäftigen? Hier lesen Sie, wie Sie und Ihr Hund fantasievoll, kreativ, offen und mit immer neuen Herausforderungen in die spannende Welt der Gerüche eintauchen. Sie werden viel Spaß haben, Ihre Zusammenarbeit verbessern und vor allem staunen, zu was Ihr Hund alles fähig ist!

Das große Schnüffelbuch weiterlesen

Maisfeld, Pflug und Pferdestall

So gehts auf dem Bauernhof
Foto Sachgeschichten

Viele Tiere, starke Maschinen, große Felder: Das Leben auf einem Bauernhof ist ganz schön spannend. Doch wer weiß schon, wie es hier wirklich zugeht und wie wichtig die Landwirtschaft ist?

” Wie wächst Popcorn?
” Was machen die Pferde auf dem Bauernhof?
” Heute kommt der Gurkenflieger
” Wenn Schweine und Kühe einen Doktor brauchen
” Wenn starke Maschinen schlappmachen
” Wie hilft der Bauer den Mäusen und Rehen?

Maisfeld, Pflug und Pferdestall weiterlesen

Das Verdauungssystem Ihres Pferdes

verstehen, Fütterungsfehler vermeiden

Die Essgewohnheiten des Menschen haben mit dem Fress- und Verdauungsverhalten des Pferdes nur wenig gemeinsam. Vielleicht fällt es uns auch deshalb so schwer, den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Pferdes zu entsprechen. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie die Verdauung des Pferdes funktioniert und wo die Besonderheiten des Verdauungssystems liegen.

Das Verdauungssystem Ihres Pferdes weiterlesen

Von Popcorn-Dreschern und Apfel-Traktoren

Wie die Bauern in aller Welt arbeiten

Wenn sie mit ihren Eltern in den Supermarkt einkaufen gehen, wissen viele Kinder: Die Milch wächst nicht einfach in der Tüte und Getreide muss lange auf dem Feld gedeihen, bevor man es ernten, mahlen und daraus Brot backen kann. Wo aber kommen all die anderen Lebensmittel her, die sie so gerne essen?

Das neue Bilderbuch aus dem DLG-Verlag zeigt Kindern, wie die Grundnahrungsmittel in aller Welt angebaut, geerntet und weiter verarbeitet werden. Klaus Puth (Yoga für Kühe) gestaltete die liebevollen Illustrationen, Michaela Roland bereitete fachlich fundiertes Wissen kindgerecht auf und zeigt wissbegierigen Kindern, wo die Lebensmittel herkommen, die auf ihrem Teller landen.

Von Popcorn-Dreschern und Apfel-Traktoren weiterlesen

Wenn Pferde kochen könnten

Pferdeleckereien selbst gemacht von Heike Gross

Dieses 78 Seiten umfassende Buch, mit vielen Illustrationen versehen, gibt Antwort auf die Frage. Warum Pferdeleckerlis überhaupt selber machen? Es liefert Hinweise zu den Rezepten und enthält eine Vorratsliste dessen was man im Hause haben sollte um ganz schnell ein paar Pferdeleckerlis oder Brötchen selber herstellen zu können. Alle Backrezepte sin lecker..lecker&… und so nützlich!

Wenn Pferde kochen könnten weiterlesen

WAS MEIN PFERD NICHT FRESSEN DARF (Auszug aus dem Buch)

Vergiftungsgefahren durch verdorbene Futtermittel Durch unsachgemäße Lagerung kommt es bei Futtermitteln häufig zu Schimmelbildung oder Verseuchung durch Bakteriengifte. Die Aufnahme dieser verdorbenen Tiernahrung ist nicht in allen Fällen lebensbedrohlich, doch erzeugt sie Unwohlsein und Magenverstimmungen bis hin zu schweren Koliken. Während in der menschlichen Ernährung verschimmelte und ungenießbare Lebensmittel im Müll landen, wird in der Pferdefütterung leider immer noch der Standpunkt vertreten, dass ein bisschen Schimmel im Heu oder in der Silage schon nicht so schlimm sein kann. WAS MEIN PFERD NICHT FRESSEN DARF (Auszug aus dem Buch) weiterlesen

Was mein Pferd nicht fressen darf

Das muss jeder Pferdehalter wissen!

Giftpflanzen und anderes Ungeniessbares

Vergiftungen aus Unachtsamkeit oder durch falsche Fütterung müssen nicht sein. Dieser Band zeigt giftige und ungenießbarer Pflanzen in Wort und Bild sortiert nach Giftigkeit. Wichtige Informationen über Vergiftungserscheinungen, erste Hilfe und vieles mehr machen dieses Buch zu einem Ratgeber, der in keinem Pferdestall fehlen darf.

Was mein Pferd nicht fressen darf weiterlesen