10.03.2009 Generalversammlung der FLSE

Am 10. März hatte die Luxemburger Reitsportföderation in die Confiserie Namur zur diesjährigen Generalversammlung eingeladen. Vor zahlreichen Interessierten Gästen sprach Präsident Francois Thiry sein Begrüßenswort. Er ging auf die Hauptpunkte ein, die im Jahre 2008 zu bewältigen waren. So wurde im Rahmen der engen Zusammenarbeit betreffend das Turnierprogramm (First) ebenso wie die Online-Nennungen (Neon) auch die Turnierordnung der deutschen FN für Luxemburg angenommen. 10.03.2009 Generalversammlung der FLSE weiterlesen

Jakobskreuzkraut

Tödliche Gefahr auf vernachlässigten Pferdeweiden!

Die Vorfahren unserer Pferde lebten einst in der Steppe und ernährten sich von mageren Gräsern und Kräutern. Manch ein Pferdehalter glaubt daher seinen Pferden etwas Gutes zu tun, wenn er auf den Pferdeweiden jegliche Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen unterlässt. Dahinter steckt die Hoffnung, dass sich die Pferdeweide dadurch mit der Zeit in einen steppenähnlichen Magerrasen verwandelt. Ein gefährlicher Trugschluss! Denn unter unseren Klima und Bodenverhältnissen bildet sich keine natürliche Steppe. Im Übrigen ist der Tierbesatz auf einer Pferdeweide hundertfach höher als in einer natürlichen Steppe. Auch aus diesem Grund stellt sich bei vernachlässigter Pflege keine blühende, magere Kräuterwiese ein. Stattdessen verkommen die Pferdeweiden zu ungleichmäßigen, stark verunkrauteten Grünlandbeständen, in denen sich minderwertige oder giftige Futterpflanzen ungehemmt ausbreiten. Bestes Beispiel dafür ist der seit einigen Jahren zu beobachtende Siegeszug des Jakobskreuzkrautes.

21.02.2009 Körung des SLH

Der Luxemburger Zuchtverband für Haflingerpferde lud am 21 Februar alle Züchter zu seiner Hengstkörung nach Strassen in die Reitanlage der Familie Kandel ein. Die Körkommission setzte sich aus Herrn Anton Heldens aus den Niederlanden, Herr Alain Stockemer aus Luxemburg, beides internationale Richter der Welthaflingervereinigung sowie dem Präsidenten des Luxemburger Zuchtverbandes für Haflingerpferde zusammen. Insgesamt waren sechs Hengste angemeldet wovon dann doch nur vier vorgestellt wurden, es waren drei bereits ältere Hengste, die sich bereits in der Zucht bewährt hatten sowie einem dreijährigen Junghengst. 21.02.2009 Körung des SLH weiterlesen