Archiv der Kategorie: HIPPOexperten

LES RESPONSABILITES ET CAS DE SINISTRES POSSIBLES AVEC DES EQUINS

Même si le plaisir de s’adonner à la tenue et l’éducation d’un équin est à la fois passionnant et enrichissant, il ne faut pas sous-estimer les dangers que ce passe-temps, voire profession peut comporter. Par équin, on entend les espèces herbivores comprenant le cheval (étalon, jument, poulain) et l’âne. Le présent article vise le particulier et est destiné à faire l’inventaire des dangers potentiels en la matière et comment on peut y remédier ou au moins en atténuer les conséquences éventuelles. LES RESPONSABILITES ET CAS DE SINISTRES POSSIBLES AVEC DES EQUINS weiterlesen

Jakobskreuzkraut – eine ernste Gefahr für die Landwirtschaft! –

Auf Stilllegungsflächen, extensiv genutzten Weiden, insbesondere Pferdeweiden, Wegrändern und Böschungen ist zurzeit das gelb blühende Jakobskreuzkraut nicht zu übersehen. Der trockene Sommer 2006 hat seine sprunghafte Ausbreitung weiter begünstigt. Der bunte Aspekt darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei dieser Pflanze um eine gefährliche Giftpflanze handelt, die nicht verfüttert werden darf.

Giftpflanze Jakobskreuzkraut
Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) ist auch unter dem Namen Jakobsgreiskraut bekannt. Seine Giftigkeit beruht auf der Wirkung verschiedener Pyrrolizin-Alkaloide, die zu chronischen Lebervergiftungen führen. Die Gefahr ist deshalb nicht zu unterschätzen, da die Auswirkungen der Vergiftung kumulativ sind und dadurch chronischen Erkrankungen auftreten können, wobei insbesondere Pferde, aber auch Rinder offensichtlich empfindlicher reagieren als Schaf und Ziege.

Jakobskreuzkraut – eine ernste Gefahr für die Landwirtschaft!
weiterlesen

Alte Pferde brauchen eine spezielle Fütterung.

Auch bei Pferden nimmt im Alter die Leistungsfähigkeit des Organismus ab. Oft sind die Pferde in einem schlechten Futterzustand.

Häufig sind Zahnhaken, flach stehende Schneidezähne oder ausgefallene Zähne Schuld. Es empfiehlt sich deshalb, den Tierarzt ein- bis zwei Mal im Jahr die Zähne kontrollieren zu lassen und gegebenenfalls abstehende Zahnhaken abraspeln zu lassen.

Alte Pferde brauchen eine spezielle Fütterung. weiterlesen

ACHTUNG! Neue Gesetzgebung beim Pferdekauf

Pferdebesitzern, potentiellen Pferdekäufern sowie Reitern ist das Viehkaufrecht des Code Civil von 1804 bekannt. So kann der Käufer entweder das erworbene Pferd zurückgeben oder eine Preisminderung fordern, wenn das Pferd unter einem Gewährsmangel leidet, vorausgesetzt der Käufer beantstandet das Problem des betroffenen Pferdes innerhalb einer kurzen Frist.

Mit der Umsetzung europäischer Richtlinien in nationales Recht und insbesondere der Richtlinie 1999/44/CE hat sich so manches im Pferdekaufrecht geändert. In Luxemburg geschah diese Umsetzung mit dem Gesetz vom 21. April 2004, und nun sind rückwirkend seit dem 1. Januar 2002 folgende Regeln anwendbar:

ACHTUNG! Neue Gesetzgebung beim Pferdekauf weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu “Headshaking”

Renate Markhauser: Hilfe mein Pferd ist ein Headshaker! Mein 14-jaehriger Fuchswallach, bayer. Warmblut, ca. 1.67 Stock begann erstmalig Mitte Mai 1996 mit dem Headshaken. Erscheinungsbild: Nickt oefters bis pausenlos mit dem Kopf in Richtung seiner Brust, was sich bis zu einem Taktfehler mit dem Vorderbeinen steigern kann. Dr. Georges Hoffmann zu “Headshaking” weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu einem “deckenden” Wallach

Christoph aus Trier: mein Isländer-Wallach steht seit einiger Zeit mit einer Isi-Stute zusammen im Offenstall. Es hat nicht lange gedauert und beiden fingen ein Techtel-Mechtel an. Bisher hat es der Besitzerin der Stute nichts ausgemacht, im Gegenteil, sie fand es eher lustig, was beiden trieben. Dr. Georges Hoffmann zu einem “deckenden” Wallach weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu Botulismus

Christine aus München: Sehr geehrter Herr Dr. Hoffmann, könnten Sie mir bitte weiterhelfen: Mich erreichte gerade die Nachricht, daß ganz in der Nähe unseres Stalles einige Ponies und ein Großpferd an mit Botulismuserregern verseuchtem Silo gestorben sind. Einige kämpfen noch ums Überleben. Dr. Georges Hoffmann zu Botulismus weiterlesen

Dr. Georges Hoffman zu Augentrübungen

Frieder aus Bonn fragt: Sehr geehrter Herr Dr. Hoffmann, ich finde es sehr gut, daß ein Fachtierarzt für Pferde im Internet Tips gibt. Ich weiß, Sie können keine 100 %ige Diagnose stellen, mir aber vielleicht doch ein bißchen weiterhelfen: Letzte Woche entwickelte sich im linkem Auge meiner Stute eine Trübung. Dr. Georges Hoffman zu Augentrübungen weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu Pilzinfektionen bei Stuten

S. Buchwieser: Lieber Herr Dr. Hoffmann, ich habe 2 Fragen an Sie: Sehr geehrter Dr Hoffmann, Meine 13-jährige Stute hat seit 3 Monaten einen Pilz in der Scheide. Der Tierarzt hat 6x gespült, ein Pulver verschrieben und ausserdem Prurivet und Mycofug. Dr. Georges Hoffmann zu Pilzinfektionen bei Stuten weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu geschwollenen Sehnen

Wolfgang Rapolter: Sehr geehrter Dr. Hoffmann! Nachdem unser Pferd ausrutschte und sich selbst auf die linke vordere Beugesehne stieg, ist diese geschwollen. Die Sehne ist etwas dicker, als am gegenüberliegenden Bein und leicht “ausgedellt” an der “Trittstelle”. Es zeigt sich jedoch keine sichtbare Lahmheit. Dr. Georges Hoffmann zu geschwollenen Sehnen weiterlesen

Hufschmiedemeister Jacques Goedert zu Fühligkeit nach Eisenabnahme

Eine 15 jährige stute , die für längere zeit nicht gearbeitet wird und diese zeit auf der koppel verbringt, ist 2 wochen nachdem ihr die Eisen ( 4 rundeisen) abgenommen wurden, sehr fühlig geworden. Wie lange dauert es bis diese fühligkeit vergeht und gibt es pferde , die auch auf die weide nur mit eisen gehen können? kann man diese zeit der umstellung dem pferd erleichtern? Hufschmiedemeister Jacques Goedert zu Fühligkeit nach
Eisenabnahme
weiterlesen