Archiv der Kategorie: Tipp

ACHTUNG! Neue Gesetzgebung beim Pferdekauf

Pferdebesitzern, potentiellen Pferdekäufern sowie Reitern ist das Viehkaufrecht des Code Civil von 1804 bekannt. So kann der Käufer entweder das erworbene Pferd zurückgeben oder eine Preisminderung fordern, wenn das Pferd unter einem Gewährsmangel leidet, vorausgesetzt der Käufer beantstandet das Problem des betroffenen Pferdes innerhalb einer kurzen Frist.

Mit der Umsetzung europäischer Richtlinien in nationales Recht und insbesondere der Richtlinie 1999/44/CE hat sich so manches im Pferdekaufrecht geändert. In Luxemburg geschah diese Umsetzung mit dem Gesetz vom 21. April 2004, und nun sind rückwirkend seit dem 1. Januar 2002 folgende Regeln anwendbar:

ACHTUNG! Neue Gesetzgebung beim Pferdekauf weiterlesen

Bauerekalenner 2005 – Literaturtipp

Bauerekalenner 2005

Der beliebte Almanach, herausgegeben von der Centrale Paysanne, beinhaltet auch diesmal eine große Bandbreite von Themen rund um das Agrarwesen und den ländlichen Raum sowie zum Pferdebereich. Ein umfangreicher Serviceteil informiert zum einen über die Vereine und Genossenschaften im Agrarwesen, zum anderen über die Ministerien und die öffentlichen Verwaltungen.

Bauerekalenner 2005 – Literaturtipp weiterlesen

Literaturtipp

Christine Lange
Erlebniswelt Wanderreiten

Das Wandern zu Pferd ist Reitvergnügen und Naturerfahrung zugleich. Im Rhythmus seines Pferdes bewegt sich der Wanderreiter durch die freie Landschaft auf Routen fernab der Asphaltstrassen und Betondschungel. Ob grandiose Gebirge, malerisches Bergland oder stille Ebene: jede Region erschließt sich ihm vom Sattel aus auf neue, faszinierende Weise.

Literaturtipp weiterlesen

Das Westfälische Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster

Von Pferden und Menschen

Das Buch “Von Pferden und Menschen” ist weit mehr als ein Ausstellungsführer durch das Westfälische Pferdemuseum. Es ist zugleich ein Kompendium zum Thema “Pferd” und soll auch einem breiteren Publikum bewusst machen, wie interessant und vielgestaltig die Beschäftigung mit diesem einzigartigen Lebewesen sein kann. Was sieht und schmeckt ein Pferd? Wie viel Schlaf braucht es? Wie sieht ein Pferd von innen aus? Gibt es noch wilde Pferde in Deutschland? Wann kam der Mensch auf das Pferd, und aufweiche Weise hat er das Pferd für Arbeiten im Bergwerk, Moor, Wald oder im Krieg genutzt? All diese Fragen werden im “Westfälischen Pferdemuseum” beantwortet. Kinder und Erwachsene können die Welt mit den Augen eines Pferdes sehen, auf beweglichen Pferdemodellen fest im Sattel sitzen oder sich vom “Pferdeflüsterer” die Geschichten der erfolgreichsten Turnierpferde und Reiter erzählen lassn In der museumseigenen Arena “Hippomaxx” vermitteln eindrucksvolle Shows die bis heute unverändert intensive Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Ob als museale Objekte oder faszinierende Lebewesen zum Anfassen: “Pferde und Menschen in Westfalen” stehen im Mittelpunkt dieses in Europa einzigartigen Museums, das nun durch das neue Buch dokumentiert wird.

Das Begleitbuch zum Museum macht das seit Jahrtausenden bestehende Zusammenleben von Mensch und Pferd erlebbar, vertieft die Ausstellungsinhalte. Es stellt aber auch die heutige Bedeutung von Pferden zur Diskussion und belegt, dass Westfalen in Deutschland eine herausragende und lebendige Hochburg der Pferde ist.

Das Westfälische Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster weiterlesen

Kristin Zeller: Der Pferdeflüsterer hautnah

Erkenntnisse aus einem Monty Roberts Training in Kalifornien

Nach 15 Stunden Flug und drei weiteren Stunden Autofahrt von Los Angeles in das Santa Ynes Valley gelang ich auf eine breite, von Pappeln eingerahmte Allee, die durch ein Paradies für Pferdefreunde führte. Beidseitig weitläufige Farmen mit weißen Zäunen. Links ein großes Eisentor zur Flag is Up Farms, dem Anwesen von Monty Roberts. Die Auffahrt, vorbei an Wiesen, Weiden und der Trainingsrennbahn, führte mich zu den Stallungen und dem Trainingszentrum, was ca. 100 Pferde beherbergt. Hierher kam ich für den 4-wöchigen Kurs, um alles über das Geheimnis des Pferdeflüsterns zu lernen.

Kristin Zeller: Der Pferdeflüsterer hautnah weiterlesen

Fragen bezüglich Einfuhrbeschränkungen von Pferden nach Luxemburg

Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr plane ich meinen Umzug nach Luxemburg. Ich habe deutsche Staatsangehörigkeit, lebe aber in der Tschechischen Republik. MEin Pferd, tschechische Stute, möchte ich mit nach Luxemburg nehmen. Können Sie mir bitte sagen, worauf ich dabei achten muss, welche Richtlinien ich einhalten muss, besteht Quarantäne, usw.? Mir würde auch schon eine Adresse gengen, bei der ich mich informieren kann.

Vielen Dank, mit freundlichem Gruss

A. Müller

Fragen bezüglich Einfuhrbeschränkungen von Pferden nach
Luxemburg
weiterlesen

HIPPOshop – Der Literaturtipp

Natural Horsemanship in Haltung und Pflege
Jo Bird / Vorwort Pat Parelli

Natural Horsemanship steht heute als fester Begriff für einen natürlichen Umgang mit dem Pferd, der die arttypischen Verhaltensweisen der Pferde für eine schonende und effektive Verständigung nutzt. Voraussetzung für jede Arbeit mit Pferden sind jedoch gesunde und durch möglichst naturnahe Haltung ausgeglichene Tiere!

HIPPOshop – Der Literaturtipp weiterlesen

Dr. Beatrice Dülffer-Schneitzer – Pferdegesundheitsbuch

Aktuell im HIPPOshop-Literaturtipp: Das Pferdegesundheitsbuch von Dr. Beatrice Dülffer-Schneitzer

Dieses umfangreiche Nachschlagewerk bietet Informationen und für jedermann verständliches Hintergrundwissen zum Thema Pferdekrankheiten, Gesunderhaltung und Vorbeugung, übersichtlich geordnet nach Organsystemen.

Dr. Beatrice Dülffer-Schneitzer – Pferdegesundheitsbuch weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu “Headshaking”

Renate Markhauser: Hilfe mein Pferd ist ein Headshaker! Mein 14-jaehriger Fuchswallach, bayer. Warmblut, ca. 1.67 Stock begann erstmalig Mitte Mai 1996 mit dem Headshaken. Erscheinungsbild: Nickt oefters bis pausenlos mit dem Kopf in Richtung seiner Brust, was sich bis zu einem Taktfehler mit dem Vorderbeinen steigern kann. Dr. Georges Hoffmann zu “Headshaking” weiterlesen

Dr. Georges Hoffmann zu einem “deckenden” Wallach

Christoph aus Trier: mein Isländer-Wallach steht seit einiger Zeit mit einer Isi-Stute zusammen im Offenstall. Es hat nicht lange gedauert und beiden fingen ein Techtel-Mechtel an. Bisher hat es der Besitzerin der Stute nichts ausgemacht, im Gegenteil, sie fand es eher lustig, was beiden trieben. Dr. Georges Hoffmann zu einem “deckenden” Wallach weiterlesen