Der Huf: Teil 1 und 2 Grund- und Aufbaukurs Kursinhalt: Hufbalance – Hufbearbeitung ist Balancearbeit am Skelett 
Leitung:: Tatiana Peter; www.institut-fuer-hufgesundheit.de Pferdewirtschaftsmeisterin, Hufpflegeausbildung ( BESW) Fortbildung Fachagrarwirt Hufpflege, Horse Dentistin Diplomtierheilpraktiker IK, Diplompferdeheilpraktiker KI, Züchterin, Berittführer, Distanzreiterin
 
Freitag; 13. August Teil 1  
Artgerechte Pferdehaltung im Hinblick auf den Bewegungsapparat des Pferdes
– Anatomie und Funktion der Gliedmaßen 
– Gliedmaßenstellung und Bewegungsablauf 
– Beurteilung des Bewegungsapparates 
– Fehlstellungen und ihre Folgen 
– Erste Hilfe an Barhuf und Beschlag 
– Hufkrankheiten 
– Barhufpflege 
– Innovativer Hufschutz
Beginn: 13:00 Uhr, Ende ca. 20:30 Uhr 70 ¬
Samstag und Sonntag; 14. – 15. August Teil 2 (Voraussetzung Teilnahme an einem Hufkurs Teil 1)
– Anatomie und Funktion der Gliedmaßen 
– Gliedmaßenstellung und Bewegungsablauf im Hinblick auf die Hufbearbeitung 
– Laufverhalten und sein Einfluss auf die Gliedmassenstellung 
– Gezielte Beurteilung des Bewegungsapparates des Pferdes im Hinblick auf die Hufbearbeitung 
– Möglichkeiten und Theorien der Hufbearbeitung 
– Einführung in die Barhufpflege 
– Fehlstellungen und ihre Folgen 
– Hufkrankheiten und ihre Folgen für die Hufbearbeitung 
– Demo innovativer Hufschutz
Im Kurs sollen dem Pferdebesitzer umfangreichere Kenntnisse zur Hufpflege, speziell der Barhufpflege vermittelt werden .
Equipment: Wenn vorhanden: Hufraspel; Hufmesser; Hufbock und in jedem Fall: feste Handschuhe und Schuhe
“ Kurszeiten: Sa. + So: 10.00 – ca. 17.30 Uhr.
Kursgebühr: Die Kosten des Lehrgangs belaufen sich auf 140 ¬
Anmeldegebühr: Die Anmeldegebühr beträgt jeweils die Hälfte der Kursgebühr ( wird von der Kursgebühr abgezogen ) und ist mit der Anmeldung zu zahlen. Wir bitten um Verständnis, dass nur Anmeldungen mit beiliegender Anmeldegebühr gültig sind. Bei Absage bis 2 Wochen vor Seminarbeginn wird die Anmeldegebühr einbehalten, ist aber auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
Teilnehmerzahl Teil 2: max. 12, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach Posteingang sortiert.
Anmeldung:für Teilnehmer aus Deutschland: Anke Recktenwald, Mail: ankett@nullt-online.de , www.anke-recktenwald.de Tel. 06827-2058
Anmeldung für Teilnehmer aus Luxemburg: Svenja Wirtz, svenja.wirtz@nulleducation.lu
















